Die Auswirkungen von Klimawandel auf Korallenriffe

Auch unter Wasser sind die Spuren des Klimawandels sichtbar – insbesondere bei den Korallenriffen. Wunderschöne, vielfältige Ökosysteme kämpfen mit den steigenden Wassertemperaturen und der Versauerung der Meere.

Veränderungen in der Wassertemperatur

Mit dem Anstieg der globalen Temperaturen steigen auch die Wassertemperaturen. Veränderungen in diesem Bereich sind für Korallenriffe fatal, denn diese Organismen sind ziemlich anfällig für Temperaturveränderungen. Übersteigt die Wassertemperatur um nur ein paar Grad Celsius das normale Mittel, kann dies in den Korallenriffen Bleichen hervorrufen. Diese Bleiche führt oft zum Tod der Korallen. Überlegen Sie einmal: Wie würde es Ihnen ergehen, wenn Ihre gewohnte Umgebung plötzlich dramatische Veränderungen durchmacht?

Versauerung der Meere

Weltweit nehmen die Ozeane etwa ein Viertel des CO2 aus der Atmosphäre auf. Dieses Kohlendioxid reagiert mit dem Meerwasser und bildet Kohlensäure. Durch diesen Prozess werden die Meere saurer. Was hat das zur Folge? Die Korallen haben Schwierigkeiten, ihre Kalkstruktur aufzubauen. Es ist so, als ob Ihnen plötzlich die Bausteine weggenommen werden, um Ihr Haus zu bauen.

Verschmutzung und Überfischung als Mitauslöser

Neben der Wassertemperatur und der Versauerung der Meere tragen auch die Verschmutzung der Meere und die Überfischung zur Zerstörung von Korallenriffen bei. Abfälle, die ins Meer gelangen, verschmutzen das Wasser und setzen toxische Stoffe frei, die für Korallen schädlich sind. Überfischung wiederum sorgt für ein Ungleichgewicht im Ökosystem, indem sie die Fischpopulationen, die für die Gesundheit der Riffe entscheidend sind, dezimiert. Ist es nicht tragisch, wie unsere Handlungen weitreichende und desaströse Folgen haben?

Bedeutung und Nutzwert von Korallenriffen

Es ist leicht, die Bedeutung von Korallenriffen zu unterschätzen, besonders wenn man ihre Schönheit und Vielfalt jenseits der touristischen Attraktion nicht kennt. Korallenriffe sind jedoch viel mehr als nur hübsch anzusehen. Sie sind die Heimat von mehr als einem Viertel aller Meeresbewohner, dienen als natürlicher Küstenschutz und sind eine wichtige Quelle für medizinische Wirkstoffe.

Fazit

Unsere Lebensweise und die daraus resultierende Klimaveränderung haben ernste Auswirkungen auf die Korallenriffe. Es liegt in unserer Verantwortung, die notwendigen Handlungen zu ergreifen, um unsere wundervollen Meeresökosysteme zu bewahren.

FAQs

1. Was genau ist Korallenbleiche?
Bleiche bei Korallen tritt auf, wenn die Wassertemperatur steigt und die Korallen das lebensnotwendige, symbiotische Algen ausstoßen.

2. Wie wirkt sich die Versauerung der Meere auf Korallen aus?
Die Versauerung stört den Kalziumkarbonat-Kreislauf, weswegen die Korallen Probleme haben, ihre Kalkstruktur aufzubauen.

3. Wie tragen Menschen zur Zerstörung von Korallenriffen bei?
Zum einen durch die Emission von CO2, das die Erderwärmung und damit die Erwärmung der Meere beschleunigt und zu deren Versauerung beiträgt. Zum anderen durch Meeresverschmutzung und Überfischung.

4. Wo finden sich die meisten Korallenriffe?
Die größten und bekanntesten Korallenriffe befinden sich in Australien (Great Barrier Reef), Indonesien und den Philippinen.

5. Was kann ich tun, um Korallenriffe zu schützen?
Einen nachhaltigen Lebensstil führen, den CO2-Fußabdruck reduzieren, nachhaltige Meeresprodukte konsumieren und sich gegen Meeresverschmutzung und Überfischung einsetzen.